Weshalb ist eine gute Schreibtischbeleuchtung wichtig?


Eine angemessene Beleuchtung am Arbeitsplatz ist entscheidend für dein Wohlbefinden und deine Produktivität. Bei schlechter Beleuchtung müssen deine Augen mehr Arbeit leisten, um die Informationen auf deinem Bildschirm oder auf Papier zu verarbeiten. Das führt zu schnellerer Ermüdung und kann sogar langfristige Augenschäden verursachen. Gute Beleuchtung kann aber noch mehr. Sie beeinflusst deine Stimmung, Konzentration und Kreativität. Mit der richtigen Schreibtischbeleuchtung kannst du eine Atmosphäre schaffen, die dich motiviert und inspiriert. 

Grundsätzlich gibt es zwei Hauptarten von Beleuchtung: die allgemeine Raumbeleuchtung und die zielgerichtete Schreibtischbeleuchtung. Die allgemeine Raumbeleuchtung, meistens in Form von Deckenlampen, sorgt für eine gleichmäßige Beleuchtung im ganzen Raum. Sie ist wichtig, um Schatten zu reduzieren und den gesamten Arbeitsbereich zu erhellen. Zusätzlich zur allgemeinen Beleuchtung brauchst du aber auch eine zielgerichtete Schreibtischbeleuchtung. Diese sorgt dafür, dass du genug Licht hast, um konzentriert zu arbeiten. Dafür eignen sich Schreibtischlampen, die du genau auf die Stelle ausrichten kannst, wo du sie benötigst.

buero
schreibtisch
mitarbeiter-dl

Expertentipp von Daniel L.


"Experimentiere mit verschiedenen Beleuchtungsebenen und -arten, um die optimale Kombination für deine Bedürfnisse zu finden. Denke daran, die Beleuchtung während des Tages anzupassen, um die natürlichen Lichtverhältnisse optimal zu nutzen und deine Augen zu schonen."

Wie wählst du die richtige Schreibtischlampe aus?


Helligkeit und Farbtemperatur: Die Helligkeit deiner Lampe sollte anpassbar sein, damit du sie an die jeweilige Tageszeit und Aufgabe anpassen kannst. Die Farbtemperatur kann ebenfalls einen Einfluss auf dein Wohlbefinden und deine Produktivität haben. Warmes Licht (um die 3000 Kelvin) wirkt beruhigend und ist gut für kreative Arbeiten, während kühleres Licht (5000 Kelvin oder höher) dich wach hält und deine Konzentration fördert. 

Flexibilität: Eine gute Schreibtischlampe sollte beweglich sein, damit du das Licht genau dorthin lenken kannst, wo du es benötigst. Prüfe, ob der Arm und der Lampenkopf verstellbar sind. 

Energieeffizienz: Eine LED-Lampe ist zwar in der Anschaffung teurer, sie verbraucht aber bis zu 80% weniger Energie als eine herkömmliche Glühlampe undhält zudem deutlich länger. Das macht sie auf lange Sicht zu einer kosteneffizienten Wahl. 

Zusätzliche Funktionen: Einige Lampen bieten zusätzliche Funktionen wie einen USB-Anschluss zum Aufladen deines Handys oder einen eingebauten Timer, der dich daran erinnert, regelmäßig eine Pause einzulegen. Überlege dir, welche Funktionen für dich sinnvoll sind und wähle entsprechend.

Tipps zur Positionierung deiner Schreibtischlampe


Nicht nur die Auswahl der richtigen Lampe, sondern auch ihre Positionierung spielt eine wichtige Rolle für eine optimale Schreibtischbeleuchtung.

Hier sind einige Tipps dazu: 

Vermeide Blendungen und Schatten:

Positioniere deine Lampe so, dass das Licht nicht direkt in deine Augen oder auf deinen Bildschirm fällt. Wenn du mit der Hand schreibst, solltest du die Lampe so positionieren, dass dein Arm keinen Schatten auf deine Arbeit wirft. Als Rechtshänder sollte die Lampe daher eher links von dir stehen und als Linkshänder rechts.

Nutze das Tageslicht: 

Wenn möglich, richte deinen Arbeitsplatz in der Nähe eines Fensters ein. Tageslicht ist das beste Licht für unsere Augen und hat einen positiven Einfluss auf unsere Stimmung und Produktivität. Achte jedoch darauf, dass das Sonnenlicht nicht direkt auf deinen Bildschirm fällt, um Blendungen zu vermeiden.

Licht und Ergonomie: Denk an deine Körperhaltung!

Eine gute Beleuchtung ist ein wichtiger Aspekt der Ergonomie am Arbeitsplatz, doch sie ist nicht der einzige. Neben der Beleuchtung solltest du auch auf eine gesunde Körperhaltung achten. Dein Bildschirm sollte etwa eine Armlänge entfernt und leicht unter Augenhöhe positioniert sein. Deine Füße sollten fest auf dem Boden stehen und deine Unterarme sollten einen rechten Winkel zum Oberarm bilden, während sie auf dem Schreibtisch aufliegen. Eine gesunde Körperhaltung in Kombination mit einer optimalen Beleuchtung kann dazu beitragen, dass du dich an deinem Arbeitsplatz wohl fühlst und effizient arbeiten kannst.

Nutze mehrere Lichtquellen
Während eine Schreibtischlampe dir direktes Licht bietet, ist es auch sinnvoll, indirekte Lichtquellen zu nutzen. Sie helfen dabei, harte Schatten zu minimieren und schaffen eine angenehmere Arbeitsatmosphäre. Du könntest beispielsweise eine Stehlampe in der Ecke des Raumes aufstellen oder Wandlampen verwenden. Diese zusätzlichen Lichtquellen ergänzen die Schreibtischlampe und sorgen für eine ausgewogene Beleuchtung.
Verwende Lichtsteuerungen
Technologische Innovationen wie Dimmer und intelligente Glühbirnen bieten dir eine noch bessere Kontrolle über deine Schreibtischbeleuchtung. Mit einem Dimmer kannst du die Helligkeit deiner Lampe anpassen und so ein optimales Lichtniveau für jede Aufgabe schaffen. Intelligente Glühbirnen können per App gesteuert werden und bieten eine Reihe von Funktionen, einschließlich der Einstellung der Farbtemperatur und der Planung von Lichtszenarien.
Achte auf die Farbe deiner Wände
Die Farbe deiner Wände kann einen großen Einfluss darauf haben, wie das Licht in deinem Arbeitsbereich reflektiert wird. Dunkle Wände absorbieren das Licht, während helle Wände es reflektieren. Daher kann eine helle Wandfarbe dazu beitragen, den Raum aufzuhellen und eine bessere Ausleuchtung zu erzielen.

Checkliste für die optimale Schreibtischbeleuchtung


Schreibtischlampe auswählen: 

  • Überprüfe die Helligkeit und Farbtemperatur der Lampe. 
  • Stelle sicher, dass die Lampe flexibel und verstellbar ist. 
  • Wähle eine energieeffiziente Lampe, wie zum Beispiel eine LED-Lampe. 
  • Überlege, ob zusätzliche Funktionen, wie ein USB-Anschluss oder ein eingebauter Timer, für dich sinnvoll sind. 

Positionierung der Schreibtischlampe: 

  • Stelle sicher, dass das Licht nicht direkt in deine Augen oder auf deinen Bildschirm fällt. 
  • Wenn du mit der Hand schreibst, positioniere die Lampe so, dass dein Arm keinen Schatten auf deine Arbeit wirft.
  • Wenn möglich, nutze das Tageslicht und richte deinen Arbeitsplatz in der Nähe eines Fensters ein. Achte jedoch darauf, Blendungen zu vermeiden.

Mehrere Lichtquellen nutzen: 

  • Ergänze deine Schreibtischlampe mit weiteren Lichtquellen wie Steh- oder Wandlampen.
  • Achte auf eine ausgewogene Beleuchtung, die harte Schatten minimiert. 

Lichtsteuerungen einsetzen:

  • Nutze Dimmer, um die Helligkeit deiner Lampe individuell anzupassen.
  • Überlege, ob intelligente Glühbirnen sinnvoll für dich sind. Sie bieten vielfältige Steuerungsmöglichkeiten per App.

Farbe der Wände beachten:

  • Wähle helle Wandfarben, um das Licht besser zu reflektieren und den Raum aufzuhellen.

Allgemeine Ergonomie beachten:

  • Achte auf eine gesunde Körperhaltung beim Arbeiten.
  • Positioniere deinen Bildschirm etwa eine Armlänge entfernt und leicht unter Augenhöhe.
  • Stelle sicher, dass deine Füße fest auf dem Boden stehen und deine Unterarme einen rechten Winkel zum Oberarm bilden, während sie auf dem Schreibtisch aufliegen.

Regelmäßige Pausen einplanen:

  • Plane regelmäßige Pausen ein, um deine Augen zu schonen und die Konzentration zu erhalten.
  • Führe während der Pausen Augenübungen durch, um deine Augen zu entspannen und Ermüdungserscheinungen vorzubeugen.

Fazit - So machst Du alles richtig!


Die richtige Schreibtischbeleuchtung ist für dein Wohlbefinden und deine Produktivität unerlässlich. Sie kann Ermüdungserscheinungen reduzieren, deine Stimmung verbessern und sogar deine Kreativität fördern. Bei der Auswahl und Positionierung deiner Schreibtischlampe solltest du daher sorgfältig vorgehen.

Falls Du noch unentschlossen bist, wie Du die Beleuchtung an deinem Arbeitsplatz umsetzen willst, vereinbare doch gerne einen Termin mit den Lichtplanern von Skapetze, um eine persönliche Beratung und die Entwicklung eines individuellen Lichtkonzeptes in Anspruch zu nehmen.

Gerne kannst Du uns auch vor Ort in Simbach am Inn in Bayerns größtem Lichtstudio besuchen kommen.

Falls Du schon eine konkrete Idee hast, wie die Leuchten in Deinem Schlafzimmer aussehen sollen, können wir Dir helfen, diese Idee in die Realität umzusetzen – unsere hauseigene Werkstatt macht es möglich.

happy-woman-schreibtisch

Unsere Top Blog-Beiträge.


Jetzt Deine ideale Schreibtischbeleuchtung anfragen.


Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *

Folge uns auf Instagram.


Loading...
10%
Gutschein
Abonnieren Sie jetzt den Skapetze-Newsletter!
Und genießen Sie einen zusätzlichen Rabatt von 10% auf Ihren Einkauf