Alle Beiträge

Dimmen - Welche Möglichkeiten gibt es?

s.luce Ring Hängelampen Kombination un Tischleuchten

Wir zeigen wie dimmen einfach funktioniert


Sie kreieren eine passende Lichtstimmung und sorgen je nach Tätigkeit für mehr oder weniger Helligkeit im Raum – Leuchten Dimmer sind ein beliebtes Zubehör bei der Beleuchtung. Doch Dimmer ist nicht gleich Dimmer. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten und verschiedene Technologien Deine Lampe zu dimmen. Welche Dir bei skapetze® zur Wahl stehen, das wollen wir Dir hier einmal überblicksartig aufzeigen.

Unterschiedliche Techniken zum Dimmen Deiner Leuchte


Das Funktionsprinzip beim Dimmen von Leuchten ist nicht immer dasselbe. Zwar ist das Ergebnis jedes Mal eine Helligkeitsreduktion oder -erhöhung, doch wie dies technisch vonstattengeht, dabei gibt es Unterschiede.


Zum einen ist ein Dimmen über die Leistungskomponente, also anhand einer Reduktion des Stroms, möglich. Hierzu gehören der Phasenanschnitt- und Phasenabschnitt-Dimmer, welche häufig bei Halogen- oder Glühlampen verwendet werden. Solche Phasendimmer können aber genauso auch für die Helligkeitsanpassung von LEDs nützlich sein. Beim Phasenanschnitt wird der Strom nach dem sogenannten Nulldurchgang der Sinuskurve erst verzögert eingeschalten, bis er dann den nächsten Nulldurchgang erreicht. Der Phasenabschnitt-Dimmer hingegen arbeitet genau umgekehrt: Dabei fließt der Strom direkt nach dem Nulldurchgang und endet dann aber kurz bevor er zum nächsten kommt.


Neben diesen Phasendimmern ist auch ein Dimmen per analogem Steuersignal möglich wie etwa mit der 1-10V Dimmtechnik . Hier wird ein Signal zwischen 1 Volt und 10 Volt abgegeben, wobei bei einer Spannung von 10 Volt die Lichtintensität bei vollen 100% und die Helligkeit bei 1 Volt dann nur noch bei lediglich 10% liegt.


Die wohl modernste und innovativste Variante zum Dimmen von LED Lampen oder anderem Licht ist dann natürlich per digitalem Steuersignal wie etwa per DALI-Schnittstelle (Digital Addressable Lighting Interface). Über diese wie auch anhand anderer Smart Light Systeme lassen sich dann die Lampen im Haus vernetzen und ganz bequem per Smartphone-App oder Fernbedienung steuern.


Prinzipiell gilt es hier immer auf die Kompatibilität zu achten, denn die Leuchten müssen auch zum Dimmer passen und andersherum. Hier solltest Du ganz genau darauf achten, welche Art an Dimmer Deine Lampe benötigt oder direkt eine Beleuchtung mit bereits eingebautem Dimmer wählen. Falls Du Dir nicht ganz sicher sein solltest oder weitere Fragen hast, dann melde Dich gerne bei unserem freundlichen Kundenservice – wir helfen Dir weiter!

Verschiedene Helligkeitsstufen – von voreingestellt bis stufenlos dimmen


Abgesehen von der technischen Funktionsweise gibt es dann auch beim Dimmen selbst mehrere Varianten. Je nachdem bist Du dabei mehr oder weniger flexibel was die Helligkeitseinstellung Deiner Leuchte betrifft. Es gibt zum einen Stufendimmer und zum anderen stufenlose Dimmer. Bei ersterem handelt es sich um bereits voreingestellte Helligkeitsstufen zwischen denen Du dimmen kannst. So gibt es etwa 2- oder 3-Stufen Dimmer, was für viele bereits ausreichend sein mag.


Möchtest Du hingegen lieber selbst entscheiden und flexibel sein, so empfiehlt sich stufenloses Dimmen, welches unter anderem bei einer Steuerung per Smart Light   möglich ist. Hier gibt es wiederum unterschiedliche Systeme, welche abgesehen von DALI meist herstellerabhängig sind. Dies bedeutet, dass Du zum Dimmen per Smart Light auch kompatible Leuchtmittel benötigst, was meist in der Produktbeschreibung angegeben wird. Bei skapetze® stehen Dir die Systeme iLight, Connect, Casambi und DALI zur Verfügung. Mit diesen kannst Du die Helligkeit Deiner Leuchte dimmen und zusätzlich oft auch zwischen Farben und Warm- oder Kaltweiß wählen.

Vielfältige Möglichkeiten bei der Steuerung vom Dimmen


Zusätzlich zur Technik und den Helligkeitsstufen hast Du bei skapetze® auch die Wahl zwischen verschiedenen Arten, Deinen Dimmer zu betätigen. Am bequemsten ist wohl die  Bedienung per Smartphone-App oder Fernbedienung wie es ebenfalls häufig bei den Smart Light Lösungen angeboten wird. Aber auch herkömmliche Möglichkeiten werden gerne genutzt:  Ein einfacher Schalter, den es zu drücken gilt, um eine Lampe zu dimmen. Oder ein  Drehdimmer, der per Drehung die Helligkeit regelt, ein  Fußschalter zum Drauftreten, ein  Schnurdimmer  zum Ziehen, eine  Gestensteuerung, ein  Sensordimmer oder ein  Touchdimmer, welchen Du einfach per Berührung steuern – es gibt wirklich unzählige Möglichkeiten. Auch hier gilt es dann wieder auf die Kompatibilität zu achten, ob Deine gewünschte Leuchte die Steuerung vom Dimmen auch tatsächlich zulässt.

s.luce Ring Hängelampe

Übersicht vom Dimmen der Lampen


Grundsätzlich gilt beim Wunsch nach einer dimmbaren Beleuchtung zunächst darauf zu achten, ob eine Leuchte überhaupt als dimmbar gekennzeichnet ist. Ist dies der Fall, so muss ein kompatibler Dimmer gefunden werden, falls nicht bereits einer verbaut ist. Daher geben wir Dir hier eine kurze Übersicht darüber, zu welchem Leuchtmittel welche Dimmer-Technik passt:


  • Glühlampen: meist sowohl per Phasenanschnitt- als auch per Phasenabschnitt dimmbar
  • LEDs: bei Kennzeichnung als dimmbar per Phasenanschnitt oder –abschnitt sowie mit DALI-Schnittstelle oder Smart Light in der Helligkeit einstellbar
  • Hochvolt-Halogenlampen: normalerweise Helligkeitseinstellung per Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittdimmer
  • Niedervolt-Halogenlampen: mit konventionellem Transformator nur mit Phasenanschnittdimmer dimmbar, mit elektrischem Transformator Phasenabschnittdimmer nutzen
  • Energiesparlampen: meist nicht dimmbar, falls doch dann in der Regel mit Phasenanschnittdimmer in der Helligkeit einstellbar, jedoch nicht per Sensor- oder Touchdimmer steuerbar

Um im skapetze® Online Shop schnell und einfach dimmbare Leuchten zu finden, kannst Du bei der Lampenart, die Du suchst ganz einfach oben zu Beginn der Seite einen Filter setzen. Suchst Du lediglich ein Leuchtmittel, so gelangst Du hier zu den dimmbaren Varianten und hier zu den einzelnen Dimmern, die Du als Zubehör kaufen kannst. Solltest Du noch Fragen haben, zöger nicht uns zu kontaktieren.