Alle Beiträge

Entsorgung Glühbirne: So entsorgst Du alte Leuchtmittel richtig!

6 min Lesezeit

Glühlampe Recycling

"Die richtige Entsorgung von Glühbirnen und anderen Leuchtmitteln ist wichtig, um Umweltbelastungen zu vermeiden. Hier erfährst Du, wie Du alte Glühbirnen, LED-Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren fachgerecht entsorgst. "

Glühbirnen entsorgen

Warum ist die richtige Entsorgung von Glühbirnen wichtig?

Die fachgerechte Entsorgung von Leuchtmitteln schützt die Umwelt und ermöglicht das Recycling wertvoller Rohstoffe.   Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren   enthalten Quecksilber, das bei falscher Entsorgung Böden und Gewässer belasten kann. Auch wenn  Glühbirnen  und Halogenlampen keine giftigen Stoffe enthalten, gehen durch unsachgemäße Entsorgung wertvolle Materialien verloren.

Das   Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)   schreibt vor, dass  LED-Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nicht in den Hausmüll dürfen. Sie müssen an Sammelstellen oder im Handel abgegeben werden. Viele Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachgeschäfte bieten Rücknahmesysteme an, um Recycling und umweltfreundliche Entsorgung zu gewährleisten.


Welche Glühbirne gibt es und wie entsorgt man sie richtig?

Die richtige Entsorgung von Leuchtmitteln ist entscheidend, um Umweltbelastungen zu minimieren und wertvolle Rohstoffe zu recyceln. Nicht alle Lampen dürfen einfach in den Hausmüll geworfen werden. Während Glühbirnen und Halogenlampen in den Restmüll gehören, sind Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen als Sondermüll oder Elektro-Schrott zu entsorgen. Im Folgenden erfährst Du, welche Unterschiede es gibt und wo Du Deine alten Leuchtmittel fachgerecht entsorgen kannst. 


1. Glühbirnen entsorgen: Darf in den Hausmüll

Glühbirnen enthalten keine giftigen Stoffe und bestehen hauptsächlich aus Glas, einem dünnen Glühdraht aus Wolfram sowie einer Metallfassung. Da sie sich nicht recyceln lassen, gehören sie in den Restmüll.


Nicht erlaubt:

  • Entsorgung über den Glascontainer (auch wenn sie aus Glas bestehen)

  • Entsorgung über den Wertstoffhof für Elektroschrott


 Richtige Entsorgung:

  • Direkt in den Hausmüll (Restmülltonne)

  • Falls die Glühbirne zerbrochen ist, am besten in Papier oder Karton einwickeln, um Verletzungen zu vermeiden



2. Halogenlampen entsorgen: Gleich über den Restmüll

Halogenlampen sind eine Weiterentwicklung der klassischen Glühbirne und enthalten eine spezielle Halogengas-Füllung. Sie haben eine höhere Lichtausbeute, sind aber trotzdem ineffizienter als moderne LED-Lampen.


Nicht erlaubt:

  • Entsorgung über den Glasbehälter

  • Abgabe als Elektroschrott


Richtige Entsorgung:

  • Halogenlampen gehören, genau wie Glühbirnen, in den Hausmüll (Restmülltonne)

  • Zerbrochene Lampen am besten in Papier einwickeln, um Verletzungen zu vermeiden


3. Energiesparlampen entsorgen: Sondermüll wegen Quecksilber

Energiesparlampen enthalten kleine Mengen Quecksilber, weshalb sie nicht in den Hausmüll gehören. Beim Zerbrechen kann das giftige Quecksilber freigesetzt werden, weshalb eine fachgerechte Entsorgung besonders wichtig ist.


Nicht erlaubt:

  • Entsorgung über den Hausmüll oder den Glasbehälter

  • Einfaches Wegwerfen ohne Schutzmaßnahmen bei Bruch


Richtige Entsorgung:

  • Abgabe bei Sammelstellen für Sondermüll oder im Elektrofachhandel

  • Viele Baumärkte, Supermärkte und Wertstoffhöfe nehmen Energiesparlampen kostenlos zurück


Vorsicht bei Bruch:

  • Raum gut lüften und Glasscherben mit Handschuhen aufnehmen

  • Kein Staubsauger oder Besen verwenden (verteilt Quecksilberdämpfe)

  • Glasscherben in einer luftdichten Verpackung zur Sammelstelle bringen



4. Leuchtstoffröhren entsorgen: Spezielle Sammelstellen nutzen

Leuchtstoffröhren sind eine längere Variante der Energiesparlampe und enthalten ebenfalls Quecksilber, weshalb sie nicht in den Hausmüll gelangen dürfen. Aufgrund ihrer Länge können sie leicht zerbrechen und sollten vorsichtig transportiert werden.


Nicht erlaubt:

  • Entsorgung über den Hausmüll oder den Glasbehälter

  • Zerbrochene Röhren ohne Schutzmaßnahmen in den Müll werfen


Richtige Entsorgung:

  • Rückgabe bei Wertstoffhöfen oder Recyclinghöfen

  • Abgabe an Sammelstellen von Baumärkten oder Elektrogeschäften

  • Einige Städte bieten spezielle Sondermüll-Sammeltage an


Vorsicht bei Bruch:

  • Zerbrochene Leuchtstoffröhren separat verpacken

  • Raum gut lüften und Scherben mit Karton oder Handschuhen aufnehmen

  • In einem dichten Plastikbeutel entsorgen



5. LED-Lampen entsorgen: Elektro-Schrott

LED-Lampen enthalten keine giftigen Stoffe, gehören aber trotzdem nicht in den Hausmüll. Sie bestehen aus elektronischen Bauteilen wie Platinen und Metallen, die recycelt werden können.


Nicht erlaubt:

  • Entsorgung über den Restmüll

  • Einfaches Wegwerfen


Richtige Entsorgung:

  • Rückgabe bei Wertstoffhöfen oder Elektro-Sammelstellen

  • Viele Supermärkte und Elektrogeschäfte bieten kostenlose Sammelboxen an

  • Manche Hersteller nehmen alte LEDs beim Neukauf zurück

Glühbirne in der Hand
Glühbirne mit Grünen Pfeilen

Wertstoffhöfe und kommunale Sammelstellen: Die beste Wahl für die Entsorgung alter Leuchtmittel

Die richtige Entsorgung alter Leuchtmittel ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Während einige Lampen wie Glühbirnen und Halogenlampen in den Hausmüll dürfen, müssen andere wie LED-Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren über spezielle Sammelstellen entsorgt werden.


Viele Menschen sind unsicher, wohin sie ihre alten Leuchtmittel bringen sollen. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, alte Lampen fachgerecht zu entsorgen. Hier erfährst Du, welche Sammelstellen es gibt und wo Du Deine ausgedienten Leuchten abgeben kannst.


Wertstoffhöfe und kommunale Sammelstellen: Die beste Wahl für die Entsorgung alter Leuchtmittel

Die Entsorgung alter Leuchtmittel sollte stets fachgerecht erfolgen, um Umweltbelastungen zu vermeiden und wertvolle Rohstoffe zu recyceln. Eine der sichersten und umweltfreundlichsten Möglichkeiten ist die Abgabe bei Wertstoffhöfen oder kommunalen Sammelstellen. Diese Einrichtungen nehmen    verschiedene Arten von Leuchtmitteln    entgegen und sorgen für eine sachgemäße Weiterverarbeitung.


Besonders wichtig ist die richtige Entsorgung von Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, da sie kleine Mengen Quecksilber enthalten und daher keine Fälle im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Auch   LED-Lampen    gehören nicht in den Restmüll, da sie elektronische Bauteile enthalten, die recycelt werden können. Einige Wertstoffhöfe nehmen außerdem Halogenlampen an, während Glühbirnen nicht recycelt werden können und deshalb in den Hausmüll gehören.


Fast jede Stadt oder Gemeinde betreibt    mindestens einen Wertstoffhof  , an dem alte Leuchtmittel kostenlos abgegeben werden können. Die genauen Standorte und Öffnungszeiten lassen sich meist auf der Website der Stadtverwaltung finden. In vielen Regionen gibt es außerdem mobile Sammelstellen oder spezielle Abgabetage für Elektroschrott, bei denen auch Leuchtmittel fachgerecht entsorgt werden können.


Ein Besuch beim Wertstoffhof lohnt sich besonders, wenn neben Leuchtmitteln auch andere    Elektrogeräte, Batterien oder gefährliche Abfälle    wie Farben oder Chemikalien entsorgt werden müssen. Durch eine kombinierte Abgabe lassen sich mehrere problematische Stoffe auf einmal umweltgerecht entsorgen. Wer außerdem sicherstellen möchte, dass seine alten Glühbirnen ordnungsgemäß und umweltschonend recycelt    werden, sollte den Weg zur nächsten kommunalen Sammelstelle oder zum Wertstoffhof in Betracht ziehen.


Werkstoffhof

Rückgabemöglichkeiten im Handel

Die Entsorgung alter Leuchtmittel ist dank gesetzlicher Vorschriften mittlerweile besonders einfach, da viele Händler zur Rücknahme verpflichtet sind. 

In Baumärkten, Elektrofachgeschäften und Supermärkten mit Elektroabteilung können Sie ausgediente Energiesparlampen, LED-Lampen und Leuchtstoffröhren bequem abgeben. Einzelhändler mit einer Verkaufsfläche über 400 m² sind gesetzlich dazu verpflichtet, diese Leuchtmittel zurückzunehmen – unabhängig davon, ob Du dort eine neue Lampe kaufst oder nicht. Glühbirnen und Halogenlampen gehören jedoch weiterhin in den Restmüll, da sie nicht recycelt werden können. 

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschäft eine Rücknahme anbietet, lohnt sich ein kurzer Blick auf deren Website oder eine Nachfrage vor Ort.

In vielen Supermärkten, Drogerien und Elektrofachgeschäften finden Sie praktische   Sammelboxen für alte Leuchtmittel , die eine schnelle und unkomplizierte Entsorgung ermöglichen.

 

Sammelboxen:  
Diese Boxen stehen meist im Eingangsbereich oder in der Elektroabteilung und nehmen Energiesparlampen, LED-Lampen und kleine Leuchtstoffröhren auf. Glühbirnen, Halogenlampen und große Leuchtstoffröhren sind hier jedoch nicht erlaubt und müssen über den Restmüll oder den Wertstoffhof entsorgt werden. Besonders größere Filialen von REWE, Edeka, Aldi, DM, Rossmann, Toom, Hagebau oder   IKEA bieten solche Sammelstellen an.  

Falls Du unsicher bist, ob Dein Geschäft eine Sammelbox hat, kannst Du einfach an der Kasse oder der Information nachfragen. 

Glühbirne- box
Fehler bei der Entsorgung vermeiden: So entsorgst Du Leuchtmittel richtig

Die richtige Entsorgung von Leuchtmitteln ist entscheidend für den Umweltschutz und das Recycling wertvoller Rohstoffe. Dennoch landen viele Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen immer noch fälschlicherweise im Hausmüll. Das kann nicht nur negative Folgen für die Umwelt haben, sondern verstößt in vielen Fällen auch gegen gesetzliche Vorschriften. Hier erfährst Du, welche Fehler häufig gemacht werden und wie Du sie vermeidest.


Warum Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nicht in den Hausmüll gehören

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten Quecksilber, ein giftiges Schermetall, das bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umwelt gelangen kann. Wird eine solche Lampe im Hausmüll entsorgt, kann sie beim Transport oder in der Müllverbrennungsanlage zerbrechen und giftige Dämpfe freisetzen:

Die Folgen der falschen Entsorgung sind die Belastung der Böden und Gewässer, die Gefährdung der Gesundheit von Müllarbeitern und der Umwelt durch toxische Dämpfe und der Verlust wertvoller Rohstoffe, die recycelt werden können. Gib diese Lampen deshalb bei einem Wertstoffhof, Sammelstellen oder im Handel ab.


Was passiert, wenn Glühbirnen falsch entsorgt werden

Glühbirnen enthalten keine giftigen Stoffe, können aber nicht recycelt werden. Viele Menschen werfen sie fälschlicherweise in den Glasbehälter, da sie größtenteils aus Glas bestehen. Doch das ist ein großer Fehler!

Die falsche Entsorgung von Glühbirnen kann Recyclingprozesse stören und Verletzungsrisiken erhöhen. Da sie aus speziellem Glas bestehen, dürfen sie nicht in den Glasbehälter gelangen, da Fremdstoffe die Recyclingqualität beeinträchtigen. Darüber hinaus können sie in falschen Behältern zerbrechen und eine Verletzungsgefahr darstellen. Glühbirnen gehören daher immer in den Restmüll. 

Gefahrenschild
Fazit: Die richtige Entsorgung schützt Umwelt und Ressourcen

Die fachgerechte Entsorgung von Glühbirnen, LED-Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren ist entscheidend, um Umweltbelastungen zu minimieren und wertvolle Rohstoffe zu recyceln. Während Glühbirnen und Halogenlampen in den Restmüll gehören, müssen Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen über Wertstoffhöfe, Sammelstellen oder Rückgabestellen im Handel entsorgt werden.


Eine falsche Entsorgung kann erhebliche Folgen haben – insbesondere bei Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, die Quecksilber enthalten und nicht in den Hausmüll dürfen. Auch Glühbirnen dürfen nicht in den Glasbehälter gelangen, da ihr spezielles Glas das Recycling beeinträchtigen kann.


Dank gesetzlicher Vorgaben ist die Entsorgung heutzutage einfacher als je zuvor: Supermärkte, Baumärkte und Elektrogeschäfte bieten Sammelboxen und Rücknahmesysteme an, während kommunale Wertstoffhöfe eine zuverlässige Anlaufstelle für die fachgerechte Entsorgung sind.

Wer sich an die Regelungen hält, trägt aktiv zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung bei. Eine bewusste Entsorgung stellt sicher, dass wertvolle Materialien wiederverwendet werden können und schädliche Stoffe nicht in die Natur gelangen. 

Glühlampe in der Hand