Du hast voller Vorfreude eine neue Leuchte bestellt – das Design ist ein Volltreffer, die Qualität überzeugt. Doch dann der Moment der Enttäuschung: Das Licht wirkt plötzlich ganz anders als vorgestellt. Zu kühl, zu warm, zu dunkel oder irgendwie „nicht wie im Shop gesehen“?
Keine Sorge – Du bist nicht allein mit diesem Gefühl. In diesem Ratgeber erfährst Du, warum Deine Leuchte anders wirkt als erwartet und wie Du gezielt gegensteuern kannst.
Dass Licht nicht gleich Licht ist, wird spätestens beim Einschalten einer neuen Leuchte klar. Die Wirkung kann stark variieren – abhängig von vielen Faktoren:
1. Die Farbe und Struktur der Umgebung
- Wände, Decke, Boden: Helle Oberflächen reflektieren Licht, dunkle schlucken es.
- Materialien: Glänzende Fliesen, matte Tapeten, Holz – all das beeinflusst, wie sich Licht im Raum verteilt.
- Farbtemperatur und Wandfarbe: Eine warme Lichtfarbe (z. B. 2700K) wirkt auf einer beigen Wand anders als auf einer grauen.
Tipp: Beobachte Deine Raumfarben im Tageslicht. Das hilft Dir besser einzuschätzen, wie sich künstliches Licht dort verhalten könnte.
2. Reflektionen durch das Leuchten-Design
- Glasgehäuse, Chrom oder Metall: Reflektieren oft Umgebungslicht und Farben der Umgebung.
- Opale oder rauchige Leuchtenschirme: Dämpfen das Licht weicher – gut für gemütliche Zonen.
- Klare Gläser: Geben direktes Licht ab – perfekt für Highlights, aber empfindlich für Reflexionen.
Wichtig: Die Lichtwirkung, die Du auf Produktbildern siehst, ist meist in einem Studio aufgenommen – bei Dir zu Hause sind andere Bedingungen.
3. Mischlicht-Situationen
Deine neue Leuchte steht nicht allein – vielleicht sind schon Retro-Glühbirnen, LED-Spots oder ein Deckenfluter im Raum. Diese können das Lichtbild massiv beeinflussen:
- Unterschiedliche Farbtemperaturen (z. B. 2700K vs. 4000K) wirken disharmonisch.
- Alte Glühbirne + neue LED: Hier entsteht oft ein gelblicher oder blauer Kontrast.
- Schattenwurf oder Überstrahlung: Lichtquellen können sich gegenseitig „überblenden“.
Lösung: Schaffe Einheitlichkeit – gleiche Farbtemperaturen, gleiche Leuchtmittel-Typen, gleiche Lichtcharakteristik.
4. Nicht jedes Leuchtmittel ist gleich
Gerade bei austauschbaren Leuchtmitteln kann das Licht je nach gewählter Birne stark schwanken.
- Farbtemperatur: 2700K = warmweiß, 4000K = neutralweiß, 6000K = tageslichtweiß
- Lumen = Helligkeit. Mehr Lumen = mehr Lichtleistung.
- Farbwiedergabeindex (CRI): Je höher (max. 100), desto natürlicher wirkt das Licht.
Unser Tipp bei skapetze®: Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, setze auf unsere kuratierten s.luce Leuchtmittel, perfekt abgestimmt auf unsere Leuchten.
5. Schritt-für-Schritt zur perfekten Lichtwirkung
A. Raum analysieren:
- Welche Wandfarben dominieren?
- Gibt es starke Kontraste?
- Ist der Raum eher offen oder kompakt?
B. Lichtquellen abstimmen:
- Gleiche Farbtemperaturen verwenden
- Auf dimmbare Lichtquellen setzen, um flexibel zu bleiben
C. Gehäuse und Leuchtmittel passend wählen:
- Warmes, diffuses Licht für Wohnzimmer
- Direktes, helles Licht für Arbeitsbereiche
- Opalglas bei blendempfindlichen Zonen
D. Optional: Lichtplanung anfragen
- Bei uns erhältst Du eine professionelle Lichtplanung durch unsere Experten – individuell auf Dein Zuhause abgestimmt.
6. Digitale Darstellung ≠ Realität
Bei skapetze® bemühen wir uns Leuchten im "echten Licht" zu präsentieren. Ohne Übertreibungen! Dennoch kann der Eindruck von Leuchten beim Kauf im Internet manchmal täuschen.
Häufig sind Online-Fotos von Leuchten:
- Unter Studiobedingungen aufgenommen
- Farblich optimiert
- Neutral beleuchtet
Daher gilt: Sie zeigen das Potenzial der Leuchte – nicht zwingend die Lichtwirkung in Deinem Wohnzimmer. Das ist wie beim Möbelkauf: Im Katalog sieht das Sofa immer etwas anders aus als im echten Zuhause.
8. Rückgabe & Lösungen
Bei skapetze® gilt: Wir möchten, dass Du glücklich bist mit Deiner Wahl.
- 14 Tage Rückgaberecht
- Persönlicher Support zur Ursachenklärung
- Austauschbare Leuchtmittel? Wir empfehlen Dir Alternativen.
- Gegenwert-Gutschein möglich bei Umtausch
Unser Ziel: Du sollst nicht nur eine schöne Leuchte haben, sondern auch das perfekte Lichtgefühl dazu.
Das Zusammenspiel aus:
- Raumfarbe und Materialien
- Reflektionen durch Gehäuse
- Mischlicht mit anderen Leuchten
- Bilddarstellung vs. Realität
- und dem gewählten Leuchtmittel
... führt oft zu einem anderen Eindruck als gedacht.
Aber: Mit etwas Feingefühl und Know-how lässt sich fast jede Lichtsituation optimieren.
Noch unsicher? Lass uns gemeinsam die beste Lösung finden!
Bei skapetze® bekommst Du nicht nur Leuchten – Du bekommst Licht-Erlebnisse, individuell abgestimmt auf Dein Zuhause und Deinen Stil. Unsere Lichtexperten beraten Dich gerne – ganz unverbindlich.
Vereinbare jetzt Deinen persönlichen Beratungstermin – online oder bei uns im Showroom!
Jetzt beraten lassen
Bei Fragen, sind unsere Lichtberater gerne für dich da und erstellen ein professionelles Lichtkonzept für Dich.