Gleichmäßige Beleuchtung

Unter gleichmäßiger Beleuchtung versteht man die gleichmäßige Verteilung der Helligkeit. Sie wird häufig auch als Grund- oder Allgemeinbeleuchtung bezeichnet, da sie versucht einen Raum ganzheitlich und ausreichend auszuleuchten. Auf gerichtetes Licht wird komplett verzichtet, um keine großartigen Kontraste oder Licht-Schatten-Spiele zu erzeugen. Diese Art der Beleuchtung stellt sicher, dass die wichtigen Objekte im Raum, dessen Architektur und die Menschen darin gut sichtbar sind. 

Eine solche gleichmäßige Beleuchtung ist dann vor allem wichtig, wenn bestimmte Sehaufgaben umgesetzt werden müssen oder etwa bei der Straßenbeleuchtung auf eine Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte geachtet werden soll. Sie ist dabei unter anderem sehr gut mit indirekter Beleuchtung, die von der Decke zurück in den Raum reflektiert, umsetzbar. So wird für ein weiches, schattenarmes Licht gesorgt.  

Im Wohnbereich kommt es dann jedoch häufig zu einer Kombination von gleichmäßiger Beleuchtung und Aktzentsetzung, da nur so auch einzelne Bereiche hervorgehoben bzw. betont werden können. Mit der gleichmäßigen Beleuchtung wird so zunächst für eine erste Übersicht und Orientierung im Raum gesorgt und mit der Aktzentbeleuchtung dann einzelne Bereiche herausgegriffen, welche besonders schön sind oder an welchen zusätzliches Licht benötigt wird.