Lichtstromerhalt

Der Lichtstromerhalt, auch als Lumenrückgang oder Lumenwartung bekannt, beschreibt die Abnahme des Lichtstroms einer Lichtquelle über ihre Lebensdauer. Mit der Zeit verliert jede Lichtquelle an Helligkeit, sei es durch Alterung der Leuchtmittel, Verschmutzung der Abdeckung oder Materialermüdung. Der Lichtstromerhalt wird in Prozent des ursprünglichen Lichtstroms angegeben, beispielsweise L70, was bedeutet, dass die Lichtquelle 70 % ihres ursprünglichen Lichtstroms erreicht.

Dieser Prozess ist besonders bei LEDs von Bedeutung, da ihre lange Lebensdauer oft eine langsame, kontinuierliche Abnahme der Helligkeit umfasst, anstatt eines plötzlichen Ausfalls wie bei Glühlampen. Ein hoher Lichtstromerhalt ist ein Qualitätsmerkmal moderner Lichtquellen und wird bei der Beleuchtungsplanung berücksichtigt, um sicherzustellen, dass Räume auch nach längerer Nutzung ausreichend beleuchtet bleiben. Regelmäßige Reinigung und Wartung können ebenfalls dazu beitragen, den Lichtstromerhalt zu maximieren.