Sockel

Der Sockel ist das Teil eines Leuchtmittels, welches in die Fassung einer Leuchte gesteckt oder geschraubt wird.  So gibt er dem Leuchtmittel Halt und stellt gleichzeitig die Schnittstelle für den Strom dar. Dabei muss ein Sockel exakt zur Fassung passen, da ansonsten ein Einsetzen der Lichtquelle in die Lampenvorrichtung unmöglich ist. Damit wird verhindert, dass falsche Leuchtmittel verwendet werden, was daher sinnvoll ist, da diese für Hoch- und Niedervolt oft ähnlich aussehen, aber mit unterschiedlicher Spannung betrieben werden. 

Um letztlich den passenden Sockel für die Fassung zu finden, werden die verschiedenen Sockel-Typen mit Buchstaben und einer Zahlenkombi beschrieben. Die Buchstaben stehen dabei für die Befestigungsart. Hier steht E beispielsweise für ein Schraubgewinde für die Edison-Fassung, G für einen Stecksockel mit mindestens zwei rausragenden Kontaktteilen und B für Bajonettsockel. Die Zahlen geben dann den Kontaktteilabstand an. 

Durch dieses einfache Eindrehen bzw. Zusammenstecken von Fassung und Sockel gestaltet sich außerdem ein Austauschen sehr einfach, da konventionelle Entladungslampen sowie Glühbirnen nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Brennt eine Lampe daher einmal durch, so ist es möglich schnell eine neue Birne einzusetzen.