Allgemeinbeleuchtung

Die Allgemeinbeleuchtung, auch Raum- oder Grundbeleuchtung genannt, wird genutzt, um einen Raum gleichmäßig und ausreichend auszuleuchten. Dafür werden meist Leuchten mit einem größeren Abstrahlwinkel um die ca. 120° verwendet, da diese es schaffen mit einem sehr breiten Lichtkegel große Flächen zu beleuchten. Die Allgemeinbeleuchtung stellt sicher, dass die wichtigen Gegenstände im Raum, dessen Architektur und die Menschen darin gut sichtbar sind. 

Sie verzichtet auf Betonungen und dient stattdessen der Übersicht und Orientierung, weshalb die Allgemeinbeleuchtung versucht Kontraste auszugleichen und nur weiche Schatten zu zeichnen. Einzelne Bereiche können daher zusätzlich mit Akzentbeleuchtung hervorgehoben werden – so sind meist Kombinationen aus Akzent- und Allgemeinbeleuchtung vorzufinden. 

Für die Grundbeleuchtung empfehlen wir die folgenden Werte. Sie beruhen auf Mittelwerten langjähriger Praxiserfahrungen und diverser Tests, die wir eigenständig durchgeführt haben.

Grundbeleuchtung Wohnraum / Flurlampen 100 lm/m²

Grundbeleuchtung Küche / Bad 300 lm/m²

Die Grundbeleuchtung wird durch weitere Lichtquellen, wie zum Beispiel Tischleuchten im Wohnzimmer, Unterschrankleuchten in der Küche oder Spiegelleuchten im Badezimmer komplettiert.

Beispiel Küche: 

Eine gleichmäßige Raumbeleuchtung kann durch Ein- oder Aufbaupaneele erzielt werden. LED-Streifen setzen zusätzliche Akzente zum Beispiel für eine Kochinsel. Außerdem werden die Arbeitsflächen mit einer eigenen Arbeitsplatzbeleuchtung ausgestattet. 

Insgesamt ergibt sich so eine Allgemeinbeleuchtung, die die Küche im Gesamten gut ausleuchtet und einen Überblick verschafft. Es werden zusätzlich die wichtigen Bereiche durch Akzentbeleuchtung belichtet, um dort für ausreichend Licht zum Arbeiten zu sorgen. Heißt wenn jemand nur kurz in die Küche geht, um beispielsweise etwas zu holen, dann reicht die Allgemeinbeleuchtung aus. Möchte man dagegen in einem bestimmten Bereich kochen, dann ist dort eine zusätzliche Beleuchtung sinnvoll.