Ausstellungsbeleuchtung

Im Mittelpunkt der Ausstellungsbeleuchtung steht das Exponat, sei es ein Kunstwerk, ein historisches Objekt oder ein modernes Ausstellungsstück. Ziel ist es, durch gezielte Beleuchtung die Aufmerksamkeit der Betrachter auf das Exponat zu lenken und dessen Strukturen, Texturen und besondere Details hervorzuheben. Hierbei kommen unterschiedliche Beleuchtungstechniken zum Einsatz, von flächigem Licht, das eine gleichmäßige Ausleuchtung bietet, bis hin zu Akzentbeleuchtung, die bestimmte Bereiche oder Details betont.

Ein wesentlicher Aspekt ist der Lichtschutz: Viele Exponate, insbesondere empfindliche Kunstwerke oder historische Stücke, können durch zu starkes oder falsches Licht Schaden nehmen. Daher wird häufig auf UV- und Infrarot-freies Licht gesetzt, das die Objekte schont. Die Farbtemperatur und Lichtintensität werden gezielt angepasst, um die optimale Darstellung zu gewährleisten, ohne die Objekte zu gefährden. Auch die Wartung der Beleuchtungssysteme ist entscheidend, um eine gleichbleibende Qualität und den Schutz der Ausstellungsstücke zu gewährleisten. So wird eine perfekte Balance zwischen Ästhetik und Erhaltung geschaffen.