Bestrahlungsstärke

Die Bestrahlungsstärke beschreibt die Strahlungsleistung einer Lichtquelle, also die elektromagnetische Energie, die auf eine bestimmte Fläche trifft. Sie wird in Watt pro Quadratmeter (W/m²) gemessen und gibt an, wie viel Strahlungsenergie eine Oberfläche pro Zeiteinheit empfängt. Dabei umfasst die Bestrahlungsstärke nicht nur sichtbares Licht, sondern auch andere Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums, wie ultraviolette (UV) oder infrarote (IR) Strahlung.

Dieser Wert spielt eine entscheidende Rolle in Bereichen wie der Solartechnik, wo er die Effizienz von Solarmodulen beeinflusst, oder in der Medizin, beispielsweise bei UV-Bestrahlungen. Auch in der Fotografie und bei Pflanzenwachstumssystemen ist die Bestrahlungsstärke wichtig, da sie die Intensität der Lichtwirkung bestimmt. Sie wird häufig durch spezielle Sensoren oder Radiometer gemessen, um präzise Ergebnisse zu erhalten und den spezifischen Anforderungen einer Anwendung gerecht zu werden.