Dämmerungsschalter

Der Dämmerungsschalter oder auch Dämmerungssensor genannt schaltet eine oder mehrere Leuchten in Abhängigkeit vom Tageslicht automatisch an oder aus. Auch Anteile einer künstlichen Beleuchtung werden dabei berücksichtigt. Der eingebaute Lichtsensor misst dafür die Helligkeit der Umgebung und registriert dann, ob es bereits dunkel genug ist und das Licht einer Lampe benötigt wird. 

Solche Dämmerungsschalter werden hauptsächlich im Außenbereich verwendet wie etwa bei der Beleuchtung von Hauseingängen oder Einfahrten. Hinsichtlich der steigenden Bedeutung von energieeffizienter Beleuchtung werden die Lichtsensoren aber ebenso zunehmend im Innenraum eingesetzt. Die Empfindlichkeit des Dämmerungsschalters sollte dann am besten stufenlos zu regeln sein, wobei für draußen circa 2 bis 2000 Lux Beleuchtungsstärke sinnvoll sind. 

Damit der Dämmerungsschalter auch funktioniert, werden Fotodioden oder Fototransistoren als Lichtsensoren eingebaut. Eher selten wird auf Fotowiderstände zurückgegriffen. Sie gibt es bei Lampen auch in Kombination mit einem Bewegungsmelder, welche dann nur bei Bewegung im Dunklen angeht. Die Dämmerungssensoren können beim Kauf einer Leuchte bereits integriert sein oder auch einzeln gekauft werden.