Energieeffizienzindex (EEI)

Verschiedene netzbetriebene Vorschaltgeräte von Leuchtstofflampen verbrauchen unterschiedlich viel Energie und werden daher durch den Energieeffizienzindex in sieben verschiedene Klassen eingeteilt. Dieser Index ist dabei in ganz Europa gültig und macht einen Vergleich der Vorschaltgeräte von Leuchten hinsichtlich deren Energieverbrauch möglich. Abgekürzt wird dieser Energie-Effizienz-Index dann mit den drei Buchstaben EEI. 

Er basiert auf dem Wirkungsgrad des Systems Vorschaltgerät/Leuchtmittel und nicht mehr wie früher auf der Systemleistung. So wird eben nicht mehr nur die Systemleistung, sondern auch die Lampenleistung berücksichtigt. Dabei gibt es folgende Klassen:

  • Energieeffizienzindex A1 für dimmbare elektronische Vorschaltgeräte 
  • Energieeffizienzindex A2 für elektronische Vorschaltgeräte mit reduzierten Verlusten
  • Energieeffizienzindex A3 für elektronische Vorschaltgeräte
  • Energieeffizienzindex B1 für magnetische Vorschaltgeräte mit ganz geringen Verlusten
  • Energieeffizienzindex B2 für magnetische Vorschaltgeräte mit geringen Verlusten
  • Energieeffizienzindex C für magnetische Vorschaltgeräte mit moderaten Verlusten (verboten)
  • Energieeffizienzindex D für magnetische Vorschaltgeräte mit ganz hohen Verlusten (verboten)

Mittlerweile sind die beiden letzten EEI Klassen und somit Vorschaltgeräte der Typen C sowie D aufgrund des sehr hohen Energieverbrauchs verboten. Außerdem gibt es eine zusätzliche Abkürzung die sofort deutlich macht, dass der bestmöglichste Wirkungsgrad vorliegt. Dieser Klassifizierungszusatz lautet BAT und steht für best available Technology. Bei Lampen zur Notbeleuchtung gilt dieser Energie Effizienz Index nicht.