Gütemerkmale für die Beleuchtung

Es gibt spezielle Gütemerkmale, welche zeigen, was bei qualitativ hochwertiger Beleuchtung beachtet werden muss. Die klassischen Gütemerkmale von Beleuchtung können dabei in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: den Sehkomfort, die Sehleistung und das visuelle Ambiente. Diese setzten sich wie folgt zusammen:

Sehkomfort:

  • Naturgetreue Farbwiedergabe zur richtigen Unterscheidung von Farben, welcher durch den Farbwiedergabeindex als CRI oder RA angegeben wird
  • Harmonische Helligkeitsverteilung durch ein ausgewogenes Verhältnis der Leuchtdichten

Sehleistung:

  • Beleuchtungsniveau für ausreichende Helligkeit, in Lumen (lm) angegeben
  • Blendungsbegrenzung für störfreies Sehen ohne Reflex- oder Direktblendung, besonders wichtig bei Arbeitplätzen, durch den UGR-Wert angegeben

Visuelles Ambiente:

  • Schattigkeit zum Erkennen von Oberflächenstrukturen
  • Lichtfarbe in Kelvin für eine passende Raumstimmung und Farberkennung
  • Lichtrichtung zur Steuerung der Beleuchtung 

Werden all diese Gütemerkmale berücksichtigt und von einer Leuchte ausreichend erfüllt, so kann bei dieser von einer sehr guten Qualität ausgegangen werden. Bei einzelnen Werten, wie beispielsweise bei der Lichtfarbe, gibt es kein gut oder schlecht, sondern eher passend zur Situation oder nicht. Dies gilt unter anderem auch bei der Helligkeit und der Lichtverteilung der Leuchte. Zusätzlich können bei einer Lichtplanung auch noch weitere Kriterien wie etwa die Energieeffizienz oder spezielle Einstellmöglichkeiten herangezogen werden.