Halbstreuwinkel

Der Halbstreuwinkel beschreibt den Bereich eines Lichtkegels, in dem die Lichtintensität auf die Hälfte der maximalen Helligkeit absinkt. Er ist ein zentraler Aspekt bei der Charakterisierung von gerichteten Lichtquellen, wie Spots oder Strahlern, die Licht gezielt bündeln. Der Halbstreuwinkel definiert somit die Ausdehnung des hellsten und am stärksten fokussierten Lichtbereichs, während der Rest des Lichtkegels eine abnehmende Intensität aufweist.

Ein kleiner Halbstreuwinkel sorgt für einen schmalen, präzisen Lichtkegel, der ideal ist, um kleine Bereiche oder Objekte wie Kunstwerke oder architektonische Details hervorzuheben. Ein größerer Halbstreuwinkel hingegen erzeugt einen breiteren Lichtkegel, der sich besser für die gleichmäßige Beleuchtung größerer Flächen eignet.

Der Halbstreuwinkel ist besonders relevant bei der Planung von Beleuchtungskonzepten, da er Einfluss auf den visuellen Eindruck und die Effizienz der Beleuchtung hat. Moderne Leuchten erlauben oft die Anpassung des Halbstreuwinkels, um sowohl flexible als auch präzise Beleuchtungslösungen zu ermöglichen.