ICR-Technik

Die Abkürzung IRC kommt aus dem Englischen und steht für Infrared-Coating, was im Deutschen so viel bedeutet wie Infrarot Beschichtung. Diese Beschichtung wird genutzt, um den Energieverbrauch von Leuchten zu senken und sie so wesentlich effektiver zu machen. Dabei kann bei gleichem Lichtstrom bis zu 30% Energie eingespart werden, indem mithilfe der IRC-Technik die Wärmestrahlung wieder zurück auf den Glühdraht der Lampe reflektiert wird.

Genauer betrachtet funktioniert die IRC-Technik folgendermaßen: Auf der Innenseite des Lampenkolbens wird eine spezielle Infrarot-Beschichtung angebracht, welche dann die von der Glühwendel abgegebene Wärmestrahlung bei Stromfluss größtenteils wieder zurückreflektiert.

Eingesetzt wird diese IRC-Technik dann vor allem bei zweiseitig gesockelten Hochvolt- sowie Niedervolt-Halogenlampen, um deren Energieverbrauch zu reduzieren. Zwar sind diese Leuchten Arten damit noch lange keine Energiesparer, aber dennoch wir mit IRC zumindest ein Teil zum Einsparen von Energie und somit zum Umweltschutz beigetragen.