Kardanische Strahler

Mehr Flexibilität in der Anbringung und Verwendung der Lampen – genau dafür ist ein kardanischer Strahler gedacht. Das Wort kardanisch steht dabei für eine frei beweglich Aufhängung, wobei ein Stellmotor in der Halterung des Spots bzw. Strahlers verbaut ist. Dieser macht dann jede mögliche Drehung umsetzbar, wodurch der Lichtstrahl individuell verstellt und angepasst werden kann.

Solche kardanische Strahler werden dann häufig an Decken angebracht, da sie ohne eine extra Abhängung das Licht dorthin scheinen lassen können wo es gebraucht wird. Einfache Deckenleuchten müssen hingegen direkt unterm Stromauslass verbaut werden oder eben mithilfe einer Abhängung an die richtige Stelle platziert werden. Bei der kardanischen Aufhängung reicht dafür eine Drehung aus und schon scheint das Licht in eine andere Richtung – so entsteht flexibles Licht von der Decke. 

Der Stellmotor eines kardanischen Strahlers funktioniert dabei mithilfe von zwei sich schneidenden und zueinander rechtwinkligen Drehlagern, welche nicht nur für die Lichtplanung von Vorteil sind. Auch Kompasse von Flugzeugen oder Herdplatten von Schiffen werden kardanisch angebracht, da diese selbst bei Wendemanövern oder Wellengang exakt waagrecht zum Erdboden sein müssen, um die Himmelsrichtung weiterhin korrekt anzuzeigen oder ganz einfach das Essen nicht herunterfallen zu lassen.