Kontrastwiedergabe

Die Kontrastwiedergabe beschreibt die Fähigkeit einer Lichtquelle, Farben und Helligkeiten präzise und natürlich darzustellen. Eine hohe Kontrastwiedergabe ermöglicht es, feine Farbnuancen und subtile Unterschiede in Helligkeit realistisch wahrzunehmen, wodurch die Details eines Objekts oder einer Szene klarer hervortreten.

Bei einer niedrigen Kontrastwiedergabe können Farben und Helligkeiten verfälscht wirken, was die visuelle Wahrnehmung beeinträchtigen kann. Dies ist besonders in Bereichen entscheidend, wo eine exakte Farbdarstellung unerlässlich ist, wie in der Kunst, Fotografie, Architektur, Medizin oder im Einzelhandel. Hier beeinflusst die Kontrastwiedergabe nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität, z. B. bei der Auswahl von Farben oder der Bewertung feiner Details. Lichtquellen mit hohem Farbwiedergabeindex (CRI) und hoher Kontrastwiedergabe tragen dazu bei, eine Umgebung visuell ansprechend und funktional zu gestalten.