Lichttherapie

Wie wichtig Licht für den Menschen ist und was für eine enorme Wirkung es auf uns haben kann, das zeigt sich in der Lichttherapie besonders deutlich. Hier wird Licht in der Medizin ganz gezielt eingesetzt, um das Wohlbefinden und die Gesundheit zu verbessern. Eine Lichttherapie wird beispielsweise bei saisonalen Depressionen meist der Winterdepression eingesetzt, aber auch bei der Behandlung anderen Krankheiten hat sich Licht bereits als Therapiehilfe durchgesetzt.

Um nun eine solche Lichttherapie durchführen zu können, braucht ein Arzt die passenden Leuchten dazu. Hier gibt es auf dem Markt spezielle Therapielampen, die mit der LED Technik arbeiten oder unter sogenannten Vollspektrumslampen zu finden sind. Generell handelt es sich meist um Tageslichtlampen, die es schaffen mit bis zu 10.000 Lux zu leuchten. Bei einer solchen Beleuchtungsstärke erreicht man teilweise bereits schon bei 30 Minuten eine erste Wirkung.

Die Funktionsweise einer Lichttherapie hängt mit dem Hormon Melatonin zusammen, welches den Schlafrhythmus regelt und dessen Produktion mithilfe von Licht angeregt bzw. verringert werden kann. Gerade im Winter kommt es hier häufig zu erhöhter Müdigkeit oder Schlafstörungen, weil das Auge nicht mit genügend Licht versorgt wird. Hier kann man mit einer Lichttherapie dagegen wirken.