Spektrale Strahlungsverteilung

Licht ist nichts anderes als Wellenlängen, wobei jede Wellenlänge eine andere Spektralfarbe aufweist. Weißes Licht hingegen setzt sich aus mehreren Spektralfarben mit unterschiedlichen Intensitäten zusammen. So ändert sich auch je nach Art des Leuchtmittels die spektrale Strahlungsverteilung, da nicht jede Lichtquelle die gleichen Spektralfarben besitzt. Es gilt jedoch je mehr Farben das Spektrum einer Lampe aufweist, desto besser ist dessen Farbwiedergabe.

Temperaturstrahler wie Glühlampen besitzen beispielsweise ein sehr kontinuierliches Farbspektrum, welches eine Vielzahl an Farben abdeckt. Bei Leuchtstoffröhren hingegen sind manche Farben stärker vertreten als andere, was deren Spektrum weniger kontinuierlich macht, und bei Tageslicht dominieren die kurzwelligen blauen Spektralfarben. Die LED Technik schafft es dann mittlerweile sogar alle Spektralfarben wiederzugeben. So weist jedes Leuchtmittel eine für sich typische bestimmte spektrale Strahlungsverteilung auf, welches für die Farbwiedergabe wichtig ist.