Spektralfarben

Zu den sogenannten Spektralfarben gehören alle sichtbaren elektromagnetischen Strahlungen und somit alles Licht von 380nm bis zu 780nm Wellenlänge. Dabei entspricht jeder Wellenlänge eine bestimmte Spektralfarbe, welche insgesamt die Regenbogenfarben umfassen. Angefangen bei den niedrigen Wellenlängen von Violett, immer höher werden zu Blau, Grün, Gelb und Orange bis hin zu den höchsten sichtbaren Wellenlängen von Rot. Alle nicht sichtbaren Strahlen wie Infrarot- oder UV-Strahlung gehören dann auch nicht mehr zu den Spektralfarben.

Weißes Licht besteht dabei aus mehreren Spektralfarben, welche mithilfe eines Prismas sichtbar gemacht werden können. Dieses bricht das Licht und so wird es in die einzelnen Wellenlängen aufgespalten und die Farben kommen zum Vorschein. Künstliches Licht enthält jedoch häufig nicht alle Spektralfarben in gleicher Intensität.

So decken Glühlampen zwar mit einem kontinuierlichen Farbspektrum eine Vielzahl an Farben ab, bei Leuchtstoffröhren hingegen sind manche Farben stärker vertreten als andere und bei Tageslicht dominieren die bläulichen Spektralfarben. Lediglich LEDs schaffen es heutzutage bereits alle Spektralfarben abzubilden. So weist jedes Leuchtmittel eine bestimmte spektrale Strahlungsverteilung auf, welches die Qualität der Farbwiedergabe bestimmt.