UGR

UGR bedeutet ausgeschrieben "Unified Glare Rating". Dies ist ein Verfahren, welches von der Beleuchtungskommission CIE (Comission International de l´Eclairage) entwickelt wurde, um die Blendung von Leuchten weltweit einheitlich anzugeben.

Der Vorteil dieser neuen UGR Bewertung liegt darin, dass die Blendung der gesamten Beleuchtung zusammen berücksichtigt wird und nicht  nur die Leuchtdichten der einzelnen Leuchten. Dabei wird die Blendung von einer einheitlich definierten Beobachterposition aus berechnet. Der UGR Referenzwert dafür ist in DIN EN 12464-1 festgelegt, wobei gilt: Je größer der UGR Wert, desto wahrscheinlicher kommt es zu einer Blendung. UGR kann Werte zwischen 10 für keine Blendung und 30 für eine merklich physiologische Blendung annehmen. Bei sehr detaillierten Aufgaben sollten die UGR Werte folglich so niedrig wie möglich sein.

Zusätzlich dazu wird häufig auch der sogenannte Elevationswinkel mit 65, 75 oder 85 Grad für Leuchtdichten kleiner als 1000 Candela pro Quadratmeter (Verhältnis von Lichtstärke zur Fläche) angegeben. Dies ist der Grenzwinkel oberhalb dessen die Lampe rundherum wieder eine Leuchtdichte von diesen 1000 Candela pro Quadratmeter hat.

Bei der Arbeitsplatzbeleuchtung gelten unter anderem folgende UGR Werte:

  • Technisches Zeichnen: 16 UGR
  • CAD Arbeitsplatz: 19 UGR
  • Verkehrszonen und Kopieren: 19 UGR
  • Schreiben, Lesen und Datenverarbeitung: 19 UGR
  • Konferenz- und Besprechungsräume: 19 UGR
  • Empfang: 22 UGR
  • Archiv: 25 UGR