Untersuchungsleuchten

Untersuchungsleuchten werden, wie der Name schon sagt, für medizinische Untersuchungen und Behandlungen wie zum Beispiel OPs eingesetzt. Hierbei müssen sie bestimmte Standards erfüllen wie etwa eine Beleuchtungsstärke von mindestens 1000 Lux oder auf die medizinischen Bedingungen abgestimmte Lichtfarben sowie Farbwiedergabe. Untersuchungsleuchten sind dann mithilfe von Gelenken und einem Griff am Leuchtenkopf meist schwenk- und ausziehbar, um sie genau dort hinbewegen zu können, wo das Licht benötigt wird.

Angebracht werden die Lampen dann entweder an der Decke oder an der Wand. Benötigt eine Praxis jedoch ortsveränderliche Untersuchungsleuchten, so wird sie auf einem Stativ angebracht und kann so jederzeit beispielsweise in einen anderen Raum gestellt werden. Als Leuchtmittel werden dann vor allem hochwertige sowie energiesparende LEDs oder Hochvolt- sowie Niedervolt-Halogenlampen verwendet, wobei letztere immer weniger zum Einsatz kommen.