Die Wahl des richtigen Esstischs gehört zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Einrichtung eines Wohn- oder Esszimmers. Ein Esstisch ist nicht nur ein funktionales Möbelstück, sondern ein sozialer Mittelpunkt – hier wird gegessen, gelacht, gespielt, gearbeitet und diskutiert. Doch welche Tischform passt zu Dir und Deinem Raum? In diesem Ratgeber beleuchten wir die Vor- und Nachteile runder und eckiger Esstische und geben Dir gleichzeitig wertvolle Tipps, wie Du mit der richtigen Beleuchtung von skapetze® das Maximum aus Deinem Essbereich herausholst.
Warum ist die richtige Deckenleuchte im Esszimmer so wichtig?
1. Rund oder eckig – was passt besser?
Vorteile eines runden Esstischs
Runde Esstische sind besonders kommunikativ. Durch die kreisrunde Form sitzt niemand an der "Kopfseite", alle Beteiligten blicken sich direkt an. Das fördert Gespräche, Harmonie und eine familiäre Atmosphäre.
Weitere Pluspunkte:
Ideal für kleinere Räume oder quadratische Grundrisse
Keine Ecken – also mehr Bewegungsfreiheit und keine blauen Oberschenkel
Flexibel erweiterbar durch Ausziehfunktionen (z. B. "ausziehbarer runder Esstisch")
Besonders dekorativ in offenen Wohnkonzepten
Vorteile eines eckigen Esstischs
Eckige Tische, besonders rechteckige Modelle, sind die Klassiker unter den Esstischen. Sie bieten Struktur und lassen sich optimal in längliche Räume einfügen.
Besonders praktisch, weil:
Mehr Platz für Gäste an den Längsseiten
Lassen sich besser an Wände oder in Ecken stellen
Ideal für größere Familien oder häufige Besuchersituationen
Oft mit ausziehbaren Funktionen erhältlich
💡 Tipp zur Beleuchtung: Hier empfehlen wir lineare Pendelleuchten wie die s.luce Beam Serie, die die längliche Tischform aufnehmen und gleichmäßig ausleuchten.
2. Entscheidungsfaktoren: Raum, Nutzung, Stil
Raumgröße & Grundriss
Kleine Räume: Runde Esstische wirken kompakter, fließen besser im Raum und wirken weniger wuchtig.
Lange, schmale Räume: Eckige Tische passen sich der Raumgeometrie besser an.
Quadratische Räume: Sowohl runde als auch quadratische Tische funktionieren gut – hier entscheidet der Stil.
Nutzungsverhalten
Stell Dir folgende Fragen:
Wie viele Personen essen regelmäßig am Tisch?
Wird der Tisch auch für Homeoffice, Basteln oder Hausaufgaben genutzt?
Soll der Tisch bei Bedarf vergrößerbar sein?
Je mehr Funktionen, desto wichtiger wird ein erweiterbarer Tisch – etwa ein ausziehbarer Esstisch rund oder eckig.
Stil & Ästhetik
Skandinavisch, modern: Runde Tische in hellem Holz oder Weiß mit minimalistischer Leuchte wie der s.luce Orb
4. Suchvolumen & Trends – was interessiert Kunden wirklich?
Ein Blick in aktuelle Keyword-Daten:
Keyword
Suchvolumen
Trend
esstisch rund
33.100
▼ -18 %
runder esstisch
33.100
▼ -18 %
esstisch eckig
deutlich geringer
stabil
ausziehbarer tisch rund
12.100
▼ -18 %
tisch rund weiß / holz / ikea
6.600
▼ leicht sinkend
Diese Daten zeigen: "Esstisch rund" dominiert die Suchintention , speziell in Verbindung mit Material (Holz, Weiß), Funktion (ausziehbar) oder Marken wie IKEA. Das bietet viel Potenzial für organische Rankings – insbesondere in Kombination mit passender Beleuchtung !
5. Fazit: Esstisch rund oder eckig?
Beide Varianten haben ihre Berechtigung. Deine Entscheidung sollte von folgenden Aspekten abhängig gemacht werden:
✔️ Raumform und -größe ✔️ Anzahl der Nutzer und Gäste ✔️ Persönlicher Stil und Wohnkonzept ✔️ Möglichkeit zur Erweiterung ✔️ Die richtige Beleuchtung für Atmosphäre und Funktionalität
skapetze® Tipp: Egal ob Du einen runden oder eckigen Tisch wählst – mit einer perfekt abgestimmten s.luce Leuchte darüber wird Dein Essbereich erst wirklich komplett.
Welche Arten von Deckenleuchten gibt es für das Wohnzimmer?
Hier stellen wir Dir die beliebtesten Modelle vor:
1. LED-Deckenleuchte
Moderne, energieeffiziente Allrounder. Sie bieten viel Licht, sind oft dimmbar und in unterschiedlichsten Designs erhältlich. Ideal für Familien wie die Familie Graf, die Wert auf Langlebigkeit und Funktionalität legen.
Vorteile:
Energieeffizient & langlebig
Viele Modelle mit CCT & Dimmfunktion
Flache Bauweise für niedrige Decken
Lumen-Tipps für verschiedene Bedarfe:
Kleine Wohnzimmer (bis 15 m²): 1.000 – 2.000 Lumen reichen meist aus
Große Wohnzimmer (ab 25 m²): 4.000 Lumen und mehr, ggf. in Kombination mit weiteren Lichtquellen
Achte darauf, dass sich die Lumen-Angabe auf die gesamte Lichtleistung bezieht und Du diese je nach Bedarf durch dimmbare Technik oder Kombination mit anderen Leuchten anpassen kannst.
2. Deckenlampe mit Stoffschirm
Weiches Licht und wohnliche Atmosphäre. Perfekt für gemütliche Abende oder als stilvolle Ergänzung zu modernen Einrichtungskonzepten.
Vorteile:
Warmes, blendfreies Licht
Zahlreiche Farben & Designs
Ideal für skandinavische oder klassische Looks
3. Design-Deckenleuchte
Ein echtes Statement im Wohnzimmer. Ob futuristisch, geometrisch oder floral – Design-Leuchten setzen Akzente und unterstreichen Deinen persönlichen Stil.
Vorteile:
Eyecatcher & Stilmittel
Individuelle Formen & Materialien
Kombinierbar mit Ambientelicht
4. Pendelleuchte als Deckenleuchte
Nicht nur über dem Esstisch ein Hingucker! Auch zentral im Wohnzimmer können Pendelleuchten für Dynamik und Raumwirkung sorgen.
Vorteile:
Vertikales Gestaltungselement
Höhenverstellbar & vielseitig
Besonders dekorativ bei hoher Decke
5. Deckenleuchte als Spots
Flexibel ausrichtbare Spots sorgen dafür, dass Du bestimmte Bereiche wie Couch, Lesesessel oder Regal gezielt ausleuchten kannst.
Vorteile:
Praktisch & zielgerichtet
Modernes Design
Ideal zur Akzentuierung
Welche Zusatzfunktionen sind sinnvoll?
Expertentipp von Danielle A.
Lichtplanerin bei skapetze®
Moderne Deckenleuchten bieten heute viele Features:
Dimmbar per Fernbedienung oder App
Smart-Home-Kompatibilität (z. B. Philips Hue oder Tuya)
Tageslichtsteuerung
Farbwechsel-Funktion
Gerade für technikaffine Kunden sind smarte Funktionen ein starkes Kaufargument.
So findest Du Deine perfekte Deckenleuchte für Wohnzimmer
Ob funktional, atmosphärisch oder designorientiert: Die Auswahl an Deckenleuchten ist riesig. Entscheide Dich für ein Modell, das zu Deiner Raumgröße, Deinem Lichtbedarf und Deinem Stil passt.
Unser Tipp: Lass Dich von unseren Experten individuell beraten oder vereinbare einen Termin mit unseren Lichtplanern. So findest Du garantiert die passende Lösung.
In questo articolo vi mostriamo come trovare la plafoniera perfetta per il vostro soggiorno, in base alle dimensioni della stanza, alla destinazione d'uso, alle esigenze di illuminazione e al vostro stile personale.