Transformator (Trafo)

Ein Transformator ist ein Spannungswandler und wandelt den Strom um, zum Beispiel von Wechselstrom auf Gleichstrom bzw. ändert die Spannung, beispielsweise von 230 Volt auf 24 Volt. Gerade für das letzte Beispiel werden Transformatoren in der Beleuchtung häufig verwendet, da mit diesen die Netzspannung von 230 Volt (Primärseite) in Kleinspannung von eben 6, 12 oder 24 Volt (Sekundärseite) umgewandelt werden kann. Wichtig ist ein Trafo als dann, wenn eine Leuchte wie etwa Niedervolt Halogen-Leuchtmittel eine kleinere Spannung benötigen als die aus der Steckdose kommenden 230 Volt oder wenn etwa LEDs Gleichstrom benötigen und nicht den Wechselstrom des Stromnetzes.

Es gibt dabei unterschiedliche Arten von Transformatoren oder Trafos. Einer davon ist der Netztransformator, wessen Prinzip auf Induktion beruht und wobei ein Draht über einen Eisenkern gewickelt wird. Diese konventionelle Trafo-Technik arbeitet mit unterschiedlichen Wicklungen auf der sogenannten Primär- und Sekundärseite, wobei häufig Ringkern-Transformatoren zum Einsatz kommen. Der größte Nachteil dieses Trafos liegt in der Größe, da dieser vor allem bei hohen Leistungsübertragungen auch einen großen Eisenkern benötigt. Außerdem ist bei einem solchen gewickelten Kerntransformator technisch bedingt immer ein leichtes Brummen zu hören.

Des Weiteren gibt es noch einen elektronischen Transformator, welcher um einiges kompakter und energiesparender ist. Die eingebaute Elektronik arbeitet dabei mit einer höheren Frequenz, wodurch das Umspannen effizienter umgesetzt werden kann.

Eine weitere Transformator Art ist der LED Treiber, welche speziell für LED Lampen geeignet sind. Dass es extra einen Trafo nur für LEDs gibt, liegt in deren Empfindlichkeit hinsichtlich Spannungsspitzen und Unregelmäßigkeiten in der Stromversorgung. Diese können die Lebensdauer der mit Gleichstrom betriebenen LEDs enorm verkürzen.