In der heutigen Zeit sind wir von LED-Beleuchtung umgeben, sei es zu Hause, im Büro oder unterwegs. Während LEDs energieeffizient und langlebig sind, stellt sich die Frage, welche Lichtfarben am besten für unsere Augen sind und ob bestimmte Farben sogar bei der Linderung von Kopfschmerzen helfen können.
Welche LED-Farbe ist gut für die Augen – und kann sogar gegen Kopfschmerzen helfen?
LEDs sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ob am Arbeitsplatz, im Wohnzimmer oder sogar im Außenbereich – moderne LED-Leuchten bringen Helligkeit, Effizienz und Stil in unser Leben. Doch nicht jede LED ist automatisch auch angenehm für unsere Augen. Besonders bei längeren Aufenthalten in Innenräumen, beim Arbeiten am Bildschirm oder bei lichtempfindlichen Menschen stellt sich die Frage: Welche LED-Farbe ist besonders augenfreundlich – oder kann sogar gegen Kopfschmerzen helfen?
Wir von Skapetze werfen einen detaillierten Blick auf die Wirkung von Lichtfarben auf den Körper und geben Tipps zur Auswahl der passenden LED-Beleuchtung für mehr Wohlbefinden.
Lichtfarbe und ihre Wirkung – warum Kelvin mehr als nur eine Zahl ist
Die sogenannte Farbtemperatur einer LED wird in Kelvin (K) gemessen. Je nach Kelvinwert unterscheidet man grob zwischen:
Warmweiß (unter 3300 K) – gemütlich, beruhigend, ideal für Wohnräume
Neutralweiß (3300–5300 K) – sachlich, klar, gut für Arbeitsbereiche
Tageslichtweiß (über 5300 K) – aktivierend, kühl, häufig in Büros und Werkstätten
Diese Unterscheidung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik – sie wirkt sich auch direkt auf unsere Sehgesundheit und unser Wohlbefinden aus. Warme Lichtfarben, die dem natürlichen Licht bei Sonnenaufgang oder -untergang ähneln, sind für das Auge besonders angenehm.
Kaltes Licht hingegen enthält mehr blaues Spektrum , das den Augen bei längerer Exposition zusetzen kann.
Blaulicht: Fluch oder Segen?
Ein entscheidender Faktor beim Thema LED und Augenbelastung ist der Blaulichtanteil . Kaltweiße LEDs strahlen einen höheren Anteil an blauem Licht aus.
Zwar sorgt das für Wachheit und Konzentration – zu viel davon, vor allem am Abend, kann jedoch den Schlaf-Wach-Rhythmus stören , die Augen ermüden und bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen oder Migräne begünstigen.
Vor allem bei Bildschirmarbeit entsteht ein „doppelter Effekt“: Viele Displays und LED-Leuchten strahlen gleichzeitig Blaulicht ab – was die Augen zusätzlich belastet. Kopfschmerzen, trockene Augen oder das Gefühl von Überanstrengung sind dann häufige Folgen.
Grünes Licht und seine Wirkung auf Kopfschmerzen
Grünes LED-Licht hat sich als besonders vorteilhaft bei der Linderung von Kopfschmerzen, insbesondere Migräne, erwiesen. Studien zeigen, dass grünes Licht weniger flackert und die Augen weniger belastet als andere Lichtfarben.
Es moduliert die neuronale Aktivität und kann überaktive Gehirnsignale beruhigen, was zur Schmerzlinderung beiträgt. Eine Studie der Harvard Medical School ergab, dass die Exposition gegenüber violettem Licht die Migräneschmerzen bei einer Gruppe von Testpersonen um 25 Prozent reduzierte. Obwohl weitere Forschungen notwendig sind, deutet dies darauf hin, dass auch violettes Licht potenziell hilfreich sein könnte
Augenschonende Lichtgestaltung: Das richtige Licht für jeden Raum
Damit die Beleuchtung zu einem echten Wohlfühlfaktor wird, empfehlen wir, Licht gezielt nach Funktion und Aufenthaltsdauer auszuwählen.
Hier ein paar praktische Tipps:
1. Wohnzimmer & Schlafzimmer – warmweiß entspannt die Augen
Für Räume, in denen Entspannung im Vordergrund steht, eignet sich warmweißes Licht (ca. 2700–3000 K). Es schafft eine angenehme Atmosphäre, belastet die Augen wenig und fördert eine ruhige Abendstimmung.
2. Küche & Bad – neutralweiß für Klarheit ohne Reizüberflutung
Hier darf das Licht gerne etwas heller und neutraler sein, aber nicht zu kalt. Ein Bereich um die 4000 K sorgt für gute Sicht und Farben, ohne zu blenden oder das Auge zu überfordern.
3. Homeoffice & Arbeitszimmer – ausgewogenes Licht mit wenig Blaulicht
Vermeiden Sie zu kaltweißes Licht, das unnötig anstrengt. Tageslichtweiß kann sinnvoll sein, wenn Sie über viele Stunden konzentriert arbeiten müssen – idealerweise kombiniert mit einem Blaulichtfilter oder dimmbaren Leuchten.
4. Smarte Beleuchtung – Licht nach Tageszeit und Stimmung
Moderne LED-Leuchten mit CCT-Funktion (Correlated Color Temperature) oder Tunable White ermöglichen den Wechsel der Lichtfarbe je nach Uhrzeit oder Nutzung. Morgens aktivierend, abends beruhigend – ganz automatisch oder per App gesteuert.
Smarte Beleuchtung – Licht nach Tageszeit und Stimmung
Moderne LED-Leuchten mit CCT-Funktion (Correlated Color Temperature) oder Tunable White ermöglichen den Wechsel der Lichtfarbe je nach Uhrzeit oder Nutzung. Morgens aktivierend, abends beruhigend – ganz automatisch oder per App gesteuert.
Tipps zur Auswahl der richtigen LED-Beleuchtung
1. Anpassung der Lichtfarbe an den Raum : Für Wohn- und Schlafzimmer ist warmweißes Licht empfehlenswert, da es eine entspannende Atmosphäre schafft. In Arbeitsbereichen wie Büros kann neutralweißes oder tageslichtweißes Licht die Konzentration fördern.
2. Vermeidung von blauem Licht : Blaues Licht kann die Augen stärker beanspruchen und bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen auslösen. Es ist ratsam, den Blaulichtanteil in der Beleuchtung zu minimieren, insbesondere in den Abendstunden.
3. Einsatz von Lichtfiltern : Leuchten mit orangem Filter können helfen, den Blaulichtanteil zu reduzieren und somit das Risiko von Augenbelastung und Kopfschmerzen zu verringern. Anpassung der Helligkeit : Dimmbare LED-Lampen ermöglichen es, die Lichtintensität je nach Bedarf anzupassen und so Blendung zu vermeiden, die Kopfschmerzen verursachen kann.
4. Regelmäßige Pausen und Augenentspannung : Unabhängig von der gewählten Lichtfarbe ist es wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen und die Augen zu entspannen, insbesondere bei längerer Bildschirmarbeit.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die ideale Lampe für deinen Esstisch wählst. Achte darauf, dass die Lampe zur Tischgröße passt und etwa 70-80 cm über dem Tisch hängt, um eine optimale Beleuchtung zu erzielen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit der richtigen Beleuchtung den Industrial style Look in deinem Loft unterstreichst. Erhalte Tipps zu Farbwahl, Lichtwirkung und dimmbarer Beleuchtung.