492,00 €*
Lieferzeit ca. 4 Wochen


Luceplan Lola Paolo Rizzatto und Alberto Meda 1987
Diese Lola Terra Stehleuchte wurde 1987 von Paolo Rizzatto und Alberto Meda für den italienischen Hersteller Luceplan entworfen. Die Stehlampe mit ihrer einprägsamen grazilen Form bringt Leichtigkeit und einen jugendlichen Akzent in jeden Raum. Diese außergwöhnliche Mischung hat wohl auch die Jury des Compasso D'Oro Preises überzeugt, denn 1989 wurde die Lola Terra gleich mit diesem heiß begehrten Designpreis ausgezeichnet. Mit ihrer Höhe von 200cm passt die Lola Terra Stehleuchte vor allem in Räumlichkeiten mit hohen Decken, Lofts, Architekturbüros, etc. Durch eine Teleskopstange ist diese Stehlampe in ihrer Höhe zwischen 160 und 200cm variierbar. Die Lola Terra Stehlampen sind mit einem Fußdimmer ausgestattet, mit dem die Lichtintensität stufenlos reguliert werden kann. Bestehend aus dem thermoplastischem Polyester Rynit, aus Pyrexglas, einer auseinanderziehbaren Stange und einem Tripod-Fuß werden diese Lola Terra Leuchten zu innovativen zeitgenössischen Stehlampen, die einerseits für erstklassige Qualität stehen und andererseits durch ihren erschwinglichen Preis bestechen. Es gibt die Lola Terra Stehleuchte auch als Lola Parete Wandleuchte, die Sie unter der Lola "Kollektion" entdecken können.

Hersteller / Modell: | Luceplan Lola D15ND |
---|---|
Designer: | Paolo Rizzatto und Alberto Meda |
Farbe: | Schwarz, Alu |
Material: | Metall |
Stilrichtung: | Modern |
Leuchtmittel enthalten: | Nein |
Fassung: | R7s |
Anzahl der Fassungen: | 1 |
Spannung in Volt: | 230V |
Dimmbar: | Ja |
Dimmart: | mit Stufendimmer |
Schaltart: | Fußschalter |
Schutzart: | IP20 |
Breite in cm: | 48 |
---|---|
Höhe in cm: | 200 |
Leuchtmittel tauschbar: | Ja |
---|
Anmelden
Stilvolle Leuchten von Luceplan.
Die italienische Lichtmanufaktur Luceplan steht mit ihren Leitmotiv für Energieeffizienz und Liebe zum Detail. Die ausgefallenen und kreativen Leuchten-Modelle lassen sich in privaten Wohnbereichen als auch in Büro-Flächen ideal einplanen. Bekannte Designer wie Monica Armani, Luciano Balestrini oder Sebastian Bergne sorgen für fantastische Formgebungen.